Hinweise zur Datenverarbeitung beim Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Christoph Lindner, Lindner Anwälte, verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), den bundes- und landesspezifischen Datenschutzvorschriften, sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sowie den nachfolgenden Bestimmungen.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Rechtsanwalt Christoph Lindner Lindner Anwälte
Schulstr. 30 b
23821 Rohlstorf
Phone: +49 (4559) 188468
Mail: lindner@lindner-anwaelte.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Zweck der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns mandatieren, erheben und speichern wir regelmäßig Ihre Stammdaten (z.B. akademischer Titel, Anrede, Vor- und Nachname, Anschrift, Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, Telefaxnummer, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Versicherungsnummer bei Rechtsschutzversicherung sowie den Namen des Versicherungsnehmers) sowie alle Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind. Dazu können auch sog. besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DS-GVO gehören (z.B. Angaben zu Ihrem Familienstand und Ihren Unterhaltsverpflichtungen als auch Gesundheitsdaten und Angaben zu Behinderungen etc.).
Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie als unseren Mandanten identifizieren zu können, um Sie angemessen anwaltlich beraten und vertreten zu können, zur Korrespondenz mit Ihnen sowie zur Rechnungsstellung und um von Ihnen eventuell geltend gemachte Ansprüche bearbeiten zu können.
3. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO, da die Verarbeitung für die angemessene Bearbeitung des Mandats und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Mandatsvertrag erforderlich ist. Die Verarbeitung Ihrer besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DS-GVO erfolgt auf der Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO, da dies zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche erforderlich ist.
4. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS- GVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Durchführung und Abwicklung des Mandatsverhältnisses erforderlich ist, für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder für den Fall, dass die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Empfänger Ihrer personenbezogener Daten können vor allem sein: Verfahrensgegner und deren anwaltliche Vertreter sowie Gerichte und andere öffentlichen Behörden zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken und zur Erfüllung der ihnen obliegenden Verpflichtungen oder Aufgaben verwendet werden.
Weiterhin erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger. Dazu gehören von uns eingesetzte Dienstleister für Bereiche der IT, für Schreib- und Telefonservice, Buchhaltung, Aktenvernichtung etc., die wir als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DS-GVO beauftragt haben.
Das Anwaltsgeheimnis bleibt unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen.
Eine Übermittlung Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet regelmäßig nicht statt.
5. Dauer der Speicherung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden mindestens bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Rechtsanwälte (§ 50 der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO): 6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus Handelsgesetzbuch, Strafgesetzbuch, Geldwäschegesetz oder Abgabenordnung) und unseren gesetzlichen Pflichten aus der BRAO zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind, dies zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften erforderlich ist oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eingewilligt haben.
6. Rechte der betroffenen Person
Sie haben gegenüber Rechtsanwalt Christoph Lindner, Lindner Anwälte das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür vorliegen;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei uns einzulegen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich mit einer datenschutzrechtlichen Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Anschrift der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde lautet:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Schleswig-Holstein Frau Marit Hansen
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de Telefon: 0431 / 988-1200
Fax: 0431 / 988-1223
Anschrift: Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Postanschrift: Postfach 71 16, 24171 Kiel
Die Beschwerde kann unabhängig von der Zuständigkeit bei jeder Aufsichtsbehörde erhoben werden.
Die vorstehenden Rechte gelten nur insoweit, als dass diesen nicht die anwaltliche Verschwiegenheitspflicht gemäß § 43a Abs. 2 BRAO und § 2 der Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) entgegensteht.
Christoph Lindner, Rechtsanwalt
Betriebliche Altersversorgung
mehr lesenModerne Vergütungssysteme
mehr lesenSozialversicherungspflicht
mehr lesenUnsere Mandanten sagen:
„RA Lindner hat mich bei Verhandlungen mit meinem Arbeitgeber über meine betriebliche Altersversorgung unterstützt. Es ging um Unverfallbarkeit, anrechenbare Dienstzeiten, Höhe meines Anspruchs bei vorzeitigem Ausscheiden, Insolvenzschutz. Mein Urteil: Fachlich kompetent, hartnäckig, und immer geduldig bei den vielen Fragen, die ich hatte."
„Ich kenne Rechtsanwalt Christoph Lindner seit mehreren Jahren. Er hat mich kompetent über meine bestehenden Ansprüche aus einer betrieblichen Altersversorgung meines ehemaligen Arbeitgebers aufgeklärt. RA Lindner ist sehr zuvorkommend, engagiert und stets ein angenehmer Gesprächspartner.“
„Der in meiner Angelegenheit eingeschaltete RA Lindner hatte großes Fachwissen, war schnell in der Bearbeitung, engagiert und geduldig bei aufkommenden Fragen meinerseits. Ich bedanke mich nochmals für die professionelle Betreuung.“
„Herr Rechtsanwalt Lindner hat mich und meine Mitarbeiter bei der Umwandlung von Gehalt in eine Pensionszusage beraten. Ich weiß die Kompetenz von RA Lindner in der bAV und bei der Prüfung von Kapitalanlagen äußerst zu schätzen.“